Am 6. Mai 1946 kommt Dora mit ihrer Mutter und ihren drei Schwestern auf unseren Hof nach Hagedorn, wo sie bis Anfang 1949 wohnen. Sie erzählt uns im Winter 2023 vom damaligen Leben am Hof.
Unser Quartier ist ein alter landwirtschaftlich genutzter Hof, der in der kleinen Ortschaft Hagedorn liegt. Wir sind die erste Generation, die den Hof nutzt ohne aktiv Landwirtschaft zu betreiben. Mit unseren neuen Ideen und Zielen möchten wir den Hof transformieren. Dabei ist „Zurück in die Zukunft“ das Motto dem wir uns verschrieben haben. Darunter verstehen wir die Übertragung der dörflichen Lebensweise – von der Gesellschaft idealisiert durch die „gute alte Zeit“ beschrieben – in die moderne Informationsgesellschaft. Zielsetzung ist dabei eine Entwicklung in Richtung Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität auf unserem Hof. Unser Hof war und ist geprägt durch den Wandel. Noch vor 20 Jahren war keine Perspektive für den Hof erkennbar. Heute gibt es keine ungenutzten Gebäudeteile.
Am 6. Mai 1946 kommt Dora mit ihrer Mutter und ihren drei Schwestern auf unseren Hof nach Hagedorn, wo sie bis Anfang 1949 wohnen. Sie erzählt uns im Winter 2023 vom damaligen Leben am Hof.
Heidi, das war seine Lieblingskuh sagt seine Frau heute. Eine der letzten, die im Stall standen: groß, weiß mit einigen schwarzen Flecken und ihre Milchleistung war besonders hoch.
Birte schreibt im Jahr 2013 einen Artikel für das Kreisjahrbuch über die mittlerweile zehnjährige Freundschaft zwischen Hagedorn und Kirkonkylä.
Nach Kriegsende wohnte Emil Falinski mit seiner Familie auf dem Hof. Im Interview im Februar 2023 erinnert er sich an die Zeit, den Neustart und Omas Pflaumenkuchen.
Eine neue Hecke ist wie ein neues Leben! Zumindest für allerlei Insekten, Vögel und anderes Getier. Am Rand unseres Ackers haben wir 2022/23 eine neue Feldhecke angelegt.
Arten-, Umwelt- und Klimaschutz haben auf dem Hof einen großen Stellenwert.
Die alte Scheune auf dem Hof wurde im Laufe der Jahre schon mannigfaltig genutzt.